Archiv der Kategorie: Veranstaltungen 2025

Veranstaltungen 2025

>> Der Öffentliche Raum als Infrastruktur der Gesellschaft <<

Der öffentliche Raum als Infrastruktur der Gesellschaft – Foto Christian Wendling

>> Der Öffentliche Raum als Infrastruktur der Gesellschaft <<

Der öffentliche Raum dient einerseits der Mobilität und andererseits als gesellschaftlicher Freiraum: Wege und Straßen sind die Urzellen unserer Infrastruktur; als Verbindung und öffentlicher Raum in unseren Dörfern und Städten. Hierzu gehören – ebenfalls historisch – Plätze als Räume für Handel und Repräsentation, Kommunikation und Austausch. Wege, Straßen und Plätze sind als öffentliche Räume die Träger unserer Mobilitätsinfrastrukturen geworden, aber gleichzeitig auch Orte des Verweilens. Das Trottoir und der Boulevard führen uns zu den Aufenthaltsqualitäten von Grün- und Freiflächen sowie Parks. Die Vergangenheit und Zukunft unserer öffentlichen Räume ist im erheblichen Maße von der Zukunft unserer Mobilität in den Städten abhängig. Hierüber wird an diesem Abend aus unterschiedlichen Blickwinkeln verschiedener Planungsdisziplinen referiert und die entsprechenden Anforderungen zusammen gedacht. 

Begrüßung:
> Jörg Beste, Geschäftsführer Architektur Forum Rheinland

Begrüßung, Einführung und Moderation:
> Peter Berner, Vorsitzender Architektur Forum Rheinland

Vorträge:
>
Konrad Rothfuchs, Dipl. Ing. Verkehrs- und Stadtplaner, Hamburg 
> Clas Scheele, Landschaftsarchitekt Köln / Bonn

Gespräch und Diskussion
mit den Referenten und
> Philip Skoda, Dipl. Ing. Stadtplaner, Köln
sowie mit dem Publikum

Veranstaltung am Montag, 07. April 2025 19:30 Uhr im Domforum Köln,
Domkloster 3, gegenüber Dom-Westportal – Eintritt frei

Partnerveranstaltung RVDL – AFR: „Das Amt des Stadtkonservators Köln“


„Köln liebt Disch“: Denkmal Disch-Haus – Foto Jörg Beste

Podiumsgespräch
„Das Amt des Stadtkonservators Köln“

Nach der Partnerveranstaltung 2024 zu „Problematischen Denkmälern“ veranstalten AFR und der Regionalverband Köln des RVDL in diesem Jahr eine gemeinsame Veranstaltung mit Blick auf die Situation, Aufgaben und aktuellen Herausforderungen der größten kommunalen Denkmalbehörde in Nordrhein-Westfalen. Hierzu werden der Leiter und der stellvertretende Leiter des Stadtkonservatoramts der Stadt Köln Einblicke in ihre Arbeit geben.

Begrüßung und Moderation: 
> Jörg Beste, Geschäftsführer des AFR
> Martin Lehrer, Geschäftsführer des RVDL-Regionalverbandes Köln

Input und Gespräch:
> Dr. Thomas Werner,
Leiter Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadt Köln
> Dr. Daniel Buggert, stv. Leiter Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadt Köln

Diskussion mit dem Publikum

Veranstaltung am Donnerstag, 27. März 2025 19:30 Uhr im Domforum Köln,
Domkloster 3, gegenüber Dom-Westportal – Eintritt frei

>> Der Wert unserer Infrastruktur in Geschichte und Gegenwart <<

 

 

Der Wert unserer Infrastruktur – Foto Daniel Lohmann

>> Der Wert unserer Infrastruktur
     in Geschichte und Gegenwart <<

Eine Partnerveranstaltung mit der Fakultät für Architektur der TH Köln
Seit Menschen in arbeitsteiligen urbanen Gesellschaften und Kulturen zusammenleben, spielt die Infrastruktur eine zentrale Rolle: Sie ist das, „was die Stadt zusammenhält“. Neben ihrem technischen Charakter ist die Infrastruktur auch immer eine Kulturleistung mit eigenen, spezifischen Werten und einem Zeugnischarakter für ihre Zeit.
Die Theorien des amerikanischen Wissenschaftlers Lewis Mumford legen den Zusammenhang nahe, dass man an der Gestaltung und am Zustand der Infrastruktur einer Gesellschaft ablesen kann, wie es generell um sie steht. In welchem Verhältnis stehen also Technik und Gestaltung? Welche Wertigkeiten hat die Infrastruktur in der Vergangenheit und Gegenwart? Wie können wir sie besser wertschätzen und erhalten? Nach einem Impulsvortrag mit Beispielen von Bauten für den Verkehr, die Versorgung und ähnlichem folgt ein Podiumsgespräch. 

Begrüßung:
> Peter Berner, Vorsitzender Architektur Forum Rheinland

Einführung und Moderation: 
> Prof. Dr. Daniel Lohmann, TH Köln, Vorstandsmitglied AFR

Vortrag:
> Rasmus Radach,
Dipl.-Ing. Architekt,
   Referent im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Gespräch und Diskussion
mit Rasmus Radach und
> Michael Bastgen, M.Sc. Bauingenieur und Denkmalpfleger,
   technischer Leiter der Dombauhütte Köln
> Andreas Ebert, Dipl.-Ing. Bauingenieur, Bezirksregierung Köln
sowie mit dem Publikum

Veranstaltung am Montag, 10. März2025 19:30 Uhr im Domforum Köln,
Domkloster 3, gegenüber Dom-Westportal
Eintritt frei

>> Infrastrukturen und Baukultur <<

Baukultur Bericht Infrastrukturen 2024/25 – Grafik: Bundesstiftung Baukultur

>> Infrastrukturen und Baukultur <<

Die Bundesstiftung Baukultur beschäftigt sich in Ihrem aktuellen Baukulturbericht 2024/2025 ebenfalls mit dem Thema Infrastrukturen: „Leistungsfähige und für alle verfügbare Infrastrukturen sind eine Basis unseres Zusammenlebens. Als öffentliche Güter müssen sie über ihren Kernzweck hinaus durch neue Angebote Mehrwert für das Gemeinwohl und die Umwelt schaffen.“
In seinem Vortrag stellt der Vorsitzende der Bundesstiftung Baukultur Reiner Nagel den Baukulturbericht vor. Neben Darstellungen und Analysen zu Infrastrukturen sowie vorbildlichen Beispielen in unterschiedlichen Infrastrukturbereichen werden dabei konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, die am Bauen Beteiligten und die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Insbesondere die sozialen Infrastrukturen sowie das Verhältnis von Infrastruktur und Baukultur mit ihren Potentialen werden umfassend thematisiert.
Die Pressemitteilung der Bundesstiftung zum Baukulturbericht findet sich hier.
Einige Exemplare des Baukulturberichts werden für die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Begrüßung, Ausblick auf das Jahresprogramm und Einführung:
> Peter Berner, Vorsitzender Architektur Forum Rheinland

Vortrag:
> Reiner Nagel,
Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam

Gespräch und Diskussion
mit Reiner Nagel und Peter Berner
sowie mit dem Publikum
Moderation:
> Jürgen Keimer,
Journalist, Kurator AFR

Veranstaltung am Montag, 03. Februar 2025 19:30 Uhr im Domforum Köln,
Domkloster 3, gegenüber Dom-Westportal
Eintritt frei