>> Der Wert unserer Infrastruktur in Geschichte und Gegenwart <<
Eine Partnerveranstaltung mit der Fakultät für Architektur der TH Köln Seit Menschen in arbeitsteiligen urbanen Gesellschaften und Kulturen zusammenleben, spielt die Infrastruktur eine zentrale Rolle: Sie ist das, „was die Stadt zusammenhält“. Neben ihrem technischen Charakter ist die Infrastruktur auch immer eine Kulturleistung mit eigenen, spezifischen Werten und einem Zeugnischarakter für ihre Zeit. Die Theorien des amerikanischen Wissenschaftlers Lewis Mumford legen den Zusammenhang nahe, dass man an der Gestaltung und am Zustand der Infrastruktur einer Gesellschaft ablesen kann, wie es generell um sie steht. In welchem Verhältnis stehen also Technik und Gestaltung? Welche Wertigkeiten hat die Infrastruktur in der Vergangenheit und Gegenwart? Wie können wir sie besser wertschätzen und erhalten? Nach einem Impulsvortrag mit Beispielen von Bauten für den Verkehr, die Versorgung und ähnlichem folgt ein Podiumsgespräch.
Begrüßung: > Peter Berner, Vorsitzender Architektur Forum Rheinland
Einführung und Moderation: > Prof. Dr. Daniel Lohmann, TH Köln, Vorstandsmitglied AFR
Vortrag: > Rasmus Radach, Dipl.-Ing. Architekt, Referent im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Gespräch und Diskussion mit Rasmus Radach und > Michael Bastgen, M.Sc. Bauingenieur und Denkmalpfleger, technischer Leiter der Dombauhütte Köln > Andreas Ebert, Dipl.-Ing. Bauingenieur, Bezirksregierung Köln sowie mit dem Publikum
Veranstaltung am Montag, 10. März2025 19:30 Uhr im Domforum Köln, Domkloster 3, gegenüber Dom-Westportal Eintritt frei
|